Geht nicht gibt's nicht

.

Freitag, 24. August 2012

Schweres Zugunglück - Blog-Zug entgleist bei voller Fahrt


(Blog-Press) Am 24.08.2012 ereignete sich gegen 08:40 Uhr ein schwerer Zugunfall auf der vielbefahrenen Internetstrecke. Der vollbesetzte Blog-Zug entgleiste aus bisher noch ungeklärter Ursache bei Höchstgeschwindigkeit. Nach ersten Berichten wurde keiner der Passgiere verletzt. Der Imageschaden ist aber beträchtlich. Mitreisende berichteten, dass sich die Anzahl der Mitreisenden im Bereich der Top-Passagiere kurz zuvor schlagartig verdoppelt hatte. Ob dies ursächlich für den Unfall war muss nun von einer unabhängigen Kommision geklärt werden. Der Zugbetreiber selbst beteiligte sich nicht an den Spekulationen und wartet zunächst auf das Ergebnis der offiziellen Untersuchung. Inzwischen konnte die Strecke geräumt werden und der Zugverkehr läuft wieder wie gewohnt.

Dienstag, 21. August 2012

Babylon Toolbar Pest - Rot für softonic.de und netzwelt.de


Man lädt sich eine Freeware aus dem Internet und versteht die 3-fach-verneinte logische Abfrage nicht sofort, ob man denn nicht den Babylontoolbar nicht entfernen möchte??? So ist es mir sowohl bei softonic.de als auch bei netzwelt.de ergangen. Was nun? Ich habe wirklich keine Lust, mir einfach so eine andere Suchmaschine aufzwängen zu lassen, das empfinde ich als derbe Belästigung. Ich fühle mich in diesem von softonic.de und netzwelt.de extrem genötigt.

Also, Google angeworfen: wie vermutet, lässt sich letztlich nur über die Registry entfernen. Windows/R/regedit und nach "babylon" gesucht. Fast 50 Fundstellen musste ich manuell entfernen. Dann nochmal CCleaner hinterher für den Rest.

Hier hört meiner Meinung nach das Zumutbare auf und fängt das Unlautere an. Wenn so ein Sch..ß-Toolbar mich eine halbe Stunde kostet, dann steht das in keinem Verhältnis zu den Cents, die softonic.de und netzwelt.de für diesen Schabernack kassieren. Und schade, das auch noch der eher gute Name von Babylon mit in den Schmutz gezogen wird. Ich übersetze dann aus Trotz zukünftig mit Google.


Montag, 20. August 2012

Polaroid Forever(ybody)


In Blogs zum Thema Beauty und Lifestyle dominieren derzeit die Retro-Polaroid-Aufnahmen. Für diejenigen, die nicht über Photoshop oder entsprechende Apps verfügen, habe ich mal die Freeware Pola herausgegoogelt, die genau das macht: normale Fotos werden in den Polaroid-Retro-Look verwandelt. Mit oder ohne Schlagschatten. Mit Original Rand. Mit Rotstich. Mit Unschärfe. Mit Beschriftung. Für den schnellen Effekt nicht schlecht. So, nun herrscht endlich absolute Gleichheit und alle Blogs können mit dem Polaroid-Retro-Look ausgestattet werden, damit der Wiedererkennungswert drastisch steigt. Bis einer auf die Idee kommt, den Leica-Retro-Look zu kreiren - in vergilbter 30er-Jahre Sepia-Optik. Dann kommt Pola in den Trash-Bin.

 

Und jetzt gibt es noch ein paar Polaroids vom Marsmann, damit man sich an diesen Blog auch erinnert. In der Vorstufe zum neuen Sepia-Trend, also aufgepasst.

 

3 Wetter Saft ....

  3 Uhr, Hamburg

 

 

 

12 Uhr, München



9 Uhr,  Berlin

 

6 Uhr, London

 

 

Und die verbliebenen Haare sitzen noch...

 

und weil Polaroid so schön ist das Ganze nochmal als ShapeCollage:



Schluss!

 

Umsetzung: Nikon D70 + 18-70mm + Pola + PhotoFiltre+ ShapeCollage2.1 (last free edition)

 

Download

Der sicherste Download der portablen Software Pola erfolgt vom Hersteller, dort muss man allerdings im Gegensatz zu Softonic.de oder Netzwelt.de auf die pockenmäßigen Browser-Bars verzichten, über die man sich so richtig freut, weil man sie nie wieder los wird, ohne tief in der Registry herumzuhantieren.

Da lob ich mir meinen IGEL mit EWF. Power off und der Browserbar ist weg. Der IGEL lässt ihm keine Chance. Vielleicht sollte ich die EWF auch unter WIN7 auf dem Netbook installieren...

Pola direkt vom Hersteller


(EWF sind die Enhanced Write Filter von WIndows Embedded, die jegliche Schreibversuche auf die Platte abfangen und gewissermaßen auf eine RAM-Disk umleiten)

Sonntag, 19. August 2012

Blogger Bildbearbeitung


Die Bildbearbeitung für den Blog soll schnell gehen. Man hat eine Idee, besorgt sich die entsprechenden Fotos und möchte alles zusammen platzieren. Aber hier fängt die Arbeit an. Das Template meines Blogs verlangt die Bildchen, die in der Voranzeige dargestellt werden, schön im 4:3 Format. Alles, was von meiner Kamera kommt, hat schon mal 3:2 Format. Und dann möchte man gerne einen Ausschnitt erstellen oder nochmal eben die Schatten aufhellen.

Freeware Bildbearbeitung

Der Freeware-Fan greift für die Bildbearbeitung vielleicht zu den Universaleditoren Gimp oder PC-Paint. Aber die Ladezeiten sind fast unerträglich. Ähnlich bei Photoshop. Wenn man mal nach Pareto an die Sache herangeht, dann fallen zu 70-80% Standardaufgaben an. Da reicht ein einfacher Fotoeditor aus. Eine Freeware, die fast schon überkomplett ist, ist PhotoFiltre - portabel vom USB-Stick lauffähig. Damit lassen sich folgende Aufgaben sicher erledigen:
  • Ausschnitte erstellen
  • Leinwand vergrößern
  • Farben ändern
  • Grafikformate ändern
  • Freistellen (mit der Polygonzugfunktion)
  • Retuschieren (bis hin zu kompletten "Fälschungen" wie 60-Euro-Scheinen)
  • Geometriekorrektur (Geraderichten)
und vieles mehr. Ein Beispiel für ein Qick & Dirty freigestelltes Foto ist hier zu sehen. Neben dem Freistellen mit der Polygonzugfunktion wurde die Leinwand verbreitert und das Bild auf .PNG umformatiert. Bei der Polygonzugfunktion muss man gar nicht 100% dem Umriss folgen, man kann hier auch Quick & Dirty vorgehen - sieht trotzdem noch gut aus.

Geht es darum, die Belichtung eines Fotos zu korrigieren, greife ich zu JPGilluminator, einer ebenfalls portablen Freeware, die fast alle Aufgaben aus dem Bereich der Belichtungskorrektur lösen kann. Eine weitere vielgenutzte Stärke ist das Zuschneiden sowie die Geometriekorrektur inklusive Kissen/Tonnen-Entzerrung. Häufig benötigt man für eine Illustration eine direkte Front- oder Draufsicht, die Aufnahme ist aber etwas winklig aufgenommen. Kein Problem, mit einer Vielzahl von Möglichkeiten lassen sich auch fast hoffnungslose Fälle geraderichten.



Haupstärken von JPGilluminator:
  • Belichtungskorrekturen
  • Farbe nach Schwarzweiß wandeln
  • Zuschnitte
  • Geometrieentzerrung 
Ein Beispiel sieht man in meinem Profil. Das Foto entstammt eigentlich einer Reihe von Testaufnahmen mit dem IR-Auslöser meiner Nikon. Da ich aber auf die Schnelle nichts anderes hatte, wurde dieses Bild dann bearbeitet: drehen, um Dynamik zu erhalten, 1/2 zu 2/3 Bildaufteilung, Licher aufhellen (Gesicht), Schatten abdunkeln (Hintergrund), Dynamikbereich anpassen, schärfen, dann nach Schwarzweiß unter Verwendung von Günfiltern wandeln (alles mit JPGilluminator) und dann mit PhotoFiltre lediglich nach .PNG wandeln. In einem weiteren Beispiel wurde zunächst eine Geometriekorrektur mit JPGilliminator durchgeführt ("Ausrichten"), dann eine Belichtungsanpassung vorgenommen und anschließend das Ganze mit PhotoFiltre freigestellt und nach .PNG konvertiert. Wenn man genau hinschaut, kann man am Quarz erkennen, dass hier etwas nicht stimmt. Wenn ich nämlich direkt von oben auf das Bauteil schaue, kann ich von seiner Seite eigentlich nichts sehen. Aber das fällt erst bei genauem Hinschauen auf...
Beide Tools übernehmen Daten aus der Zwischenablagen, so dass ein Hin-und Herkopieren zwischen den Tools kein Problem ist. Das Abspeichern in Formate wie .PNG oder .GIF sollte dann über PhotoFIltre erfolgen, da JPGilluminator nur .JPG oder .BMP versteht.

Photoshop werfe ich nur noch an, wenn ich gezielt Ebenen manipulieren muss oder mit Action-Skripten eine ganze Reihe von Bildern nach demselben Verfahren manipulieren muss, z.B. um den auf jedem 2ten Blog favorisierten Polaroid-Retro-Look zu erzeugen.

Aber selbst hier greife ich nur dann zu Photoshop, wenn sich die Arbeit nicht mit ImageMagick erledigen lässt, dem Scheizer Messer für Skriptexperten. Die beiden erstgenannten Freewaretools kann ich gerade in dieser Kombination nur jedem ans Herz legen. Selbst während der Arbeit nutze ich diese Tools bereits seit vielen Jahren gerne, weil sie einfach einen schnellen Arbeitsablauf unterstützen, wenn mal eben schnell etwas bearbeitet werden muss.

Fazit

Eine schnelle Bildbearbeitung vom USB-Stick ist kein Hexenwerk und lässt sich mit zwei kleinen Freewaretools mit zusammen weniger als 8MB Platzbedarf sicher erledigen.

Downloads

PhotoFiltre Portable vom Hersteller
JPGilluminator vom Hersteller

NE555 Entwickler gestorben


Wie die EEtimes berichtet ist Hans Camenzind, der Entwickler des legendären Timer-Schaltkreise NE555, am 8. August 2012 im Alter von 78 Jahren verstorben. Die Entwicklung des NE555 erfolgte als Auftragsentwicklung für Signetics (heute NXP), wobei es einiger Überzeugungskraft und auch eines risikobereiten Managers auf Signetics-Seite bedurfte, um eine der erfolgreichsten Chip-Entwicklungen zu ermöglichen. Nach über 40 Jahren wird der Schaltkreis heute noch produziert. In der Elektronikszene ist es inzwischen zum Volkssport geworden, immer wieder neue Schaltungen auf Basis des vielseitigen Timer-IC's aufzubauen. In den 90er-Jahren war ich mehrmals in Sunnyvale im ehrwürdigen Arques Av. 811 Gebäude und hatte noch Gelegenheit, Entwickler aus dem ursprünglichen NE555-Team zu treffen - für mich damals schon ein ganz besonderer Moment.


Das besondere am NE555 ist seine Vielseitigkeit. Trotz des einfachen Aufbaus stellt dieses IC eine Problemlösung für alle Arten von Pulserzeugungsschaltungen, Triggerschaltungen und Kippstufen dar. Für einfache Heizungssteuerungen mit Zweipunktregler kann man den NE555 verwenden oder als Oszillator in einem Schaltregler. "Less is more". Eine solche Schaltung erdacht zu haben ist schon eine tolle Leistung.

Blog-Zug-Splitter

Seit ca. 4 Wochen reise ich nun auf dem Blog-Zug mit, dabei bin ich mitunter auf sehr interessante Blogs gestoßen. Da auf den vorderen Plätzen ein ziemliches Einerlei herrscht, habe ich mir mit dem Drang nach mehr Substanz gezielt die Blogs in den letzten Waggons angeschaut. Dort findet sich deutlich mehr Kreativität als im gepushten vorderen Bereich - was meinem Anspruch sehr entgegenkommt.

Da kam dann recht schnell die Idee auf, die guten Blogs einfach mal aufzulisten. Wann immer ich bei meinen Streifzügen auf Blogs stoße, die ich irgendwie ansprechend finde, werde ich sie hier zusammen mit einem kurzen Kommentar, Aufnahmedatum und Seitenrank der Top-Blog-Liste präsentieren. Über Eure Kommentare würde ich mich natuerlichauch freuen - letztlich ist dies auch ein Feedback für die entsprechenden Blogs. Vielleicht werde ich die vorgestellten Blogs nach der Anzahl der Kommentare sortieren, mal sehen.